herzlich willkommen
In unserem Kinderhaus spielen und lernen Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in den ersten Lebensjahren wenn sie sich und ihre Umgebung kennen lernen. Dabei ist uns wichtig, dass jedes Kind nach seinem eigenen Tempo lernt. Wir beobachten die Entwicklung der Kinder und stellen Materialien bereit, die dem Kind in jeder Phase seiner Entwicklung Unterstützung geben und es dazu führen mit Freude neue Schritte zu gehen. Bis zum Eintritt in die Schule werden die Kinder weitestgehend unabhängig von der Hilfe Erwachsener.
Die pädagogischen Leitbilder Maria Montessoris bilden die Grundlage unserer Arbeit.
»hilf mir, es selbst zu tun.« maria montessori
Impressionen vom Herbstfest

die schnecken beim 24-h-lauf

besuch in der gärtnerei haering
Die Geschwister Paulina und Sophia besuchen im Kinderhaus die Schmetterlingsgruppe. Ihre Mama, Frau Haering, lud die Kinder in ihre Gärtnerei in der Wahrenberger Straße ein. Zum Wochenende war es endlich soweit. Los ging es mit dem Linienbus. An der Bushaltestelle angekommen, marschierten die Kinder direkt zur Gärtnerei. „Was wird uns wohl dort erwarten?“, war die spannende Frage vieler Kinder.
Frau Haering wartete schon auf die Kinder und erzählte sogleich, was sie alles gemeinsam vorhaben. Nach einer kleinen Stärkung mit leckeren Blaubeeren und Tee ging es in das erste Gewächshaus. Die Kinder staunten, wie hoch die Pflanzen hier drinnen wuchsen und was da alles Großes dran hing. Es waren Gurken, die die Kinder pflücken durften. Aus diesen würden die Kinder später noch einen leckeren Gurkensalat zubereiten und selbst verkosten. Weiter ging es in ein neues Gewächshaus. Auch hier hingen die Früchte an hohen Pflanzen. Die Kinder erkannten sofort, welches Gemüse dort wuchs. Tomaten in vielen verschiedenen Farben und Formen. Interessant war, das jede anders aussah und auch anders schmeckte.
Im Anschluss wurde der Salat zubereitet. Alle Kinder durften mithelfen. Es wurde ein herrlich bunter Salat, bestehend aus Gurken und Tomaten in unterschiedlicher Form und Farbe. Nachdem noch weitere Entdeckungen in der Gärtnerei gemacht wurden, ging es an den aus selbst geernteten und zubereiteten Leckereien vorbereiteten Mittagstisch. Dazu gab es noch ein Grillwürstchen mit Ketchup und alle waren zufrieden.
Der Besuch in der Gärtnerei war für alle Kinder ein sehr schönes Erlebnis. Es hat riesigen Spaß gemacht, die großen Gartnerhallen zu erkunden.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Familie Haering bedanken. Die Kinder werden noch lange Zeit von diesem Ausflug erzählen.
Die Erzieher*innen der Schmetterlinge

die montis auf der suche mit dem metalldetektor
Nach unseren überraschenden Stahlhelm und Zeitungsfunden im Stadtpark vor einigen Wochen, ging es nun mit fachkundiger Hilfe zurück an den Fundort. Ein Papa aus unserem Haus unterstützte uns dabei tatkräftig. Er nahm sich die Zeit und traf sich mit den Kindern an der Fundstelle. Als erfahrener Kriminaltechniker konnte er spannende Informationen und Tipps für die Spurensuche geben. Zuerst wurde mit dem Metalldetektor geortet, wo denn noch etwas liegen könnte. Und tatsächlich die Kinder und Herr Friede wurden fündig. Neben alten Geldmünzen und Schrauben, kamen noch zwei interessante Gefäße unter der Erde zum Vorschein. Diese wurden an Herrn Gütschow, wissenschaftlicher Volontär des Stadtmuseums, zur weiteren Untersuchung übergeben.
Die Kinder waren begeistert und stellten dem Experten viele Fragen. Vorsicht, so erfuhren sie, war und ist immer das oberste Gebot, wenn man etwas findet. Auch die Art der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit kann wichtige Informationen und Rückschlüsse geben. Das Signal des Detektors zu erkennen und dann die Herangehensweise zu beobachten, wie man etwas freilegt und ausgräbt, weckte die Neugierde der kleinen Entdecker. Immer wieder lauerten sie gespannt, was könnte nun zum Vorschein kommen.
Im September wird mit Sicherheit, ein kleiner Fund im Wittenberger Stadtmuseum, im Rahmen der Ausstellung „Weltkriegsende in Wittenberge“, zu sehen sein. Diese Ausstellung schauen wir uns bestimmt mit den Kindern an.
Swen Bober
